17.10.2023
Anlässlich des 60. Andechser Europatag der Paneuropa-Union Deutschland am 15./ 16. 10. 2023, der unter dem Motto „Medien – Mittel zur Freiheit?“ stand, hat der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland und langjährige Europaabgeordnete Bernd Posselt davor gewarnt, dass eine „von Moskau und Peking orchestrierte Desinformationskampagnen im Vorfeld der Europa- und der US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen in existenzieller Weise die Demokratie gefährde“. Es sei „brandgefährlich, daß immer mehr Menschen unsere journalistisch hochwertige Medienlandschaft in Frage stellen, aber jeden Unsinn glauben, den sie irgendwo im Netz finden.“ Deshalb müsse der öffentlich-rechtliche Rundfunk und der traditionelle Qualitätsjournalismus gestärkt werden, damit diese inmitten einer immer hektischeren Nachrichtenflut grundsätzliche Orientierung sichern könnten.
17.09.2023
Die Bedeutung des christlichen Glaubens für Europa und die Lage der Christen in Europa und der Welt „zwischen Identitätskrise, Verfolgung und Bekenntnis“ war das zentrale Thema der diesjährigen Landesversammlung der Paneuropa-Union Bayern in Augsburg, zu der PEU-Landesgeschäftsführerin Kathie Ulrich am vergangenen Wochenende zahlreiche Teilnehmer aus alle Teilen Bayerns begrüßen konnte. Dabei analysierte der Paneuropa-Landesvorsitzende Dr. Dirk-Hermann Voß in seiner Auftaktrede die seit über einem Jahrhundert andauernde „Umwertung aller Werte“, durch die seit der antichristlichen Polemik des Philosophen Friedrich Nietzsche und der neomarxistischen Kulturrevolution von 1968 bis in die Gegenwart versucht werde, das gottgegebene Lebenskonzept der zehn Gebote und das daraus abgeleitete christliche Menschenbild systematisch aus Gesellschaft und Gesetzgebung zu verdrängen.

© Kijas
Zum Auftakt der Paneuropa-Gründerreise würdigten in Amberg (Oberpfalz), dem Heimatort des bayerischen Europa-Politikers, langjährigen Landesvorsitzenden der Paneuropa-Union Bayern und Begründer des Europäischen Rechnungshofes, Heinrich Aigner, im Beisein von dessen Sohn Ulrich Aigner mit Familie am Heinrich-Aigner-Denkmal auf dem Mariahilfberg, u.a. Landrat Richard Reisinger, Oberbürgermeister Michael Cerny, der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, Bernd Posselt, sowie der internationale Paneuropa-Vizepräsident Dirk Hermann Voß, Nachfolger von Heinrich Aigner als Landesvorsitzender der Paneuropa-Union Bayern, die großen Verdienste des „visionären Paneuropäers“ um Europa.
03.09.2023
Auf eine "Reise zu den Gründern und Erinnerungsorten der Europäischen Einigung" in Form eines "Symposions auf Rädern" ist eine Delegation der Paneuropa-Union Deutschland unter Leitung ihres Präsidenten Bernd Posselt vom 30. August bis 7. September 2023 in München aufgebrochen. An den jeweiligen Erinnerungsorten trifft die Delegation jeweils mit hochrangigen Vertretern der nationalen Paneuropa-Organisationen und Ehrengästen zusammen. Die ersten Stationen der Reise waren das böhmisch-tschechische Ronsperg, der Heimatort des Paneuropa-Gründers Richard Graf Coudenhove-Kalergi, das Löwenstein-Schloss Haid im Egerland, Geburtstätte der Katholischen Soziallehre, sowie Amberg in der Oberpfalz, der Heimatort des bayerischen Europa-Politikers, Landesvorsitzenden der Paneuropa-Union Bayern und Begründer des Europäischen Rechnungshofes, Heinrich Aigner, an dessen Gedenkstein auf dem Mariahilfberg mit Blick auf die Stadt, im Beisein von Vertretern der Familie Aigner u.a. Landrat Richard Reisinger, Oberbürgermeister Michael Cerny, der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, Bernd Posselt, sowie der internationale Paneuropa-Vizepräsident Dirk Hermann Voß, Nachfolger von Heinrich Aigner als Landesvorsitzender der Paneuropa-Union Bayern die großen Verdienste des "visionären Paneuropäers" würdigten.
30.07.2023
Im April 2023 ist es 100 Jahre her, seit Richard Coudenhove-Kalergi, der Begründer der Europäischen Einigung, seinen Weltbestseller „Pan-Europa“ schrieb. Das Werk war der bewußt positive Gegenentwurf zu Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“ und wandte sich in zahlreichen Sprachen „an die Jugend Europas“. Eine Delegation der Paneuropa-Union Deutschland unter Leitung ihres Präsidenten Bernd Posselt beging dieses Jubiläum jetzt mit einem grenzüberschreitenden Gedenkakt vor dem oberösterreichischen Schloß Würting, wo am 18. April 1923 dieses prophetische und wegweisende Buch vollendet wurde.

"Pan-Europa" erstmals in hebräischer Sprache
30.07.2023
Der Weltbestseller „Pan-Europa“, den Richard Coudenhove-Kalergi vor genau 100 Jahren schrieb, ist jetzt erstmals in hebräischer Sprache im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Paneuropa-Verlag in Augsburg und dem Verlag Oz in Tel Aviv erschienen. Der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, Charlotte Knobloch (3.v.r.), überreichten in München der Geschäftsführer des Paneuropa-Verlages, Dirk Hermann Voß, Paneuropa-Präsident Bernd Posselt, der Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Ludwig Spänle, Stephanie Waldburg und PEU-Bundesgeschäftsführer Hans Kijas (v.r.n.l.) ein Exemplar des Buches.
30.07.2023
Die grenzüberschreitenden Paneuropa-Tage im polnischen Stettin und im zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Greifswald, die die Paneuropa-Union Deutschland gemeinsam mit der Paneuropa-Union Polen vom 12. bis 14. Mai 2023 veranstaltete, standen ganz im Zeichen einer künftigen europäischen Sicherheitsarchitektur, der geostrategischen Lage im Ostseeraum und der regionalen Kooperation. Teilnehmer kamen nicht nur Deutschland und Polen, sondern auch aus der Ukraine, Frankreich, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, dem Kosovo, Rumänien, Slowenien, Spanien, Litauen und der Tschechischen Republik.
29.03.2023
Beim 59. Andechser Europatag der Paneuro-pa-Union Deutschland hat sich deren Präsident, der langjährige CSU-Europaabgeordnete Bernd Posselt, gegen die „weit verbreitete Behauptung“ gewandt, ein Europäischer Bundesstaat mit gemeinschaftlicher Außen- und Sicherheitspolitik sei unrealistisch: „Dasselbe hat man seinerzeit von der Direktwahl des Europaparlamentes, vom gemeinsamen Markt und vom Euro auch gesagt, aber heute sind sie selbstverständlich.“

© Augsburg Journal
Trafen sich zum politischen Gedankenaustausch (v.l.): Augsburgs Landrat Martin Sailer, der Präsident der Paneuropa-Union Ukraine, Prof. Ihor Zahloba, und der bayerische Paneuropa-Landesvorsitzende Dr. Dirk Hermann Voß.
29.03.2023
Der Präsident der Paneuropa-Union Ukraine, Prof. Ihor Zhaloba, war anlässlich des Jahrestages des russischen Überfalls auf die Ukraine im Rahmen einer Frankreich- und Deutschlandreise auf Einladung des bayerischen Paneuropa-Landesvorsitzenden Dr. Dirk Hermann Voß auch für einen Tag Gast in Augsburg. Prof. Zhaloba traf unter anderem zu einem politischen Gedankenaustausch mit dem Bezirkstagspräsidenten von Schwaben und Augsburger Landrat Martin Sailer zusammen, der insbesondere über die Hilfslieferungen an die Ukraine aus der Region seit Beginn des russischen Angriffskrieges berichtete.
29.03.2023
Zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar hat die Paneuropa-Union Baden-Württemberg unter Führung des Landesvorsitzenden Andreas Raab und mit Unterstützung zahlreicher Organisationen wie der ukrainischen Gemeinde in Ulm Solidaritätskundgebungen in Ulm und Ravensburg organisiert. Ehrengast und Hauptredner war Prof. Ihor Zhaloba, der Präsident der Paneuropa-Union in der Ukraine. Zhaloba, der im Zivilberuf Professor für Geschichte an der Universität Kiev ist, kämpft als Freiwilliger in der ukrainischen Territorialverteidigung. Einen kurzen Fronturlaub nutzte der 59-jährige, um mit Hilfe der Paneuropa-Union in Deutschland und Frankreich für die Unterstützung seines Landes zu werben und den Menschen hierzulande einen authentischen Eindruck vom grausamen Krieg in seinem Land zu geben.
19.02.2023
Bei einem Festakt zum 60. Jahrestag des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrags (Elysée-Vertrag), den die Paneuropa-Union Deutschland am 20. Januar 2023 in Kempten durchführte, kritisierte deren Präsident, der langjährige bayerische Europaabgeordnete Bernd Posselt, den "extrem unbefriedigenden Zustand" der Beziehungen zwischen Paris und Berlin. Höhepunkt der Veranstaltung in der Allgäu-Metropole war eine historische Begegnung zwischen dem Internationalen Präsidenten der Paneuropa-Union, Alain Terrenoire aus Frankreich, und dem ehemaligen Bundesfinanzminister Theo Waigel. Ersterer ist der Sohn von Louis Terrenoire, der als Generalsekretär der französischen Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus, der Résistance, im KZ-Außenlager Kempten inhaftiert war.
19.02.2023
Schon vor dem Überfall Wladimir Putins auf die Ukraine hat die Paneuropa-Union ihr ganzes Netzwerk, von Spanien bis Rumänien und von Schweden bis Italien, zur Unterstützung des ukrainischen Volkes mobilisiert und in enger Zusammenarbeit mit der sehr aktiven ukrainischen Mitgliedsorganisation sowohl politische als auch publizistische und humanitäre Aktivitäten entfaltet. In Deutschland liegt die Koordination bei zwei Präsidiumsmitgliedern, dem Paneuropa-Vizepräsidenten Andreas Raab in Ulm und dem amtierenden PEU-Landesvorsitzenden Benedikt Praxenthaler in Berlin. Beide kennen die Ukraine und die ukrainische Exilszene in Deutschland sehr gut. Zwei weitere Mitglieder des deutschen Paneuropa-Präsidiums, der Europaabgeordnete Michael Gahler und der Bundestagsabgeordnete Knut Abraham, sind die Berichterstatter für die Ukraine in ihren jeweiligen Parlamenten.
19.02.2023
Mit einem glanzvollen Festakt beging die Paneuropa-Union auch im Hessischen Landtag ihr 100jähriges Bestehen. Die Gastgeberin, Landtagspräsidentin Astrid Wallmann, und der hessische Europa-Staatssekretär Uwe Becker bekannten sich klar zur Paneuropa-Idee und würdigten den Einsatz der ältesten europäischen Einigungsbewegung gegen Nationalsozialismus, Kommunismus und Renationalisierung. Zu der Feier im neu gestalteten Foyer des hessischen Parlamentes hatten sich zahlreiche Besucher eingefunden, unter ihnen Abgeordnete der verschiedenen Fraktionen und begeisterte Europäer aus der Paneuropa-Union, der Europa-Union, der Paneuropa-Jugend, den Jungen Europäischen Föderalisten, der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte, der Mittelstandsunion sowie der Sudetendeutschen Landsmannschaft.
19.02.2023
Gleich vier Tage dauerte die Feier, die die Paneuropa-Union Österreich zum 100jährigen Bestehen der Bewegung ausrichtete. Sie begann am 17. November 2022, dem Jahrestag der Veröffentlichung des ersten Paneuropa-Aufrufes von Richard Coudenhove-Kalergi in der Neuen Freien Presse 1922 in Wien, und erstreckte sich bis zum 20. November 2022, dem 110. Geburtstag des nach Coudenhove zweiten internationalen Paneuropa-Präsidenten, Otto von Habsburg.

Festakt im Kinosaal der Tschechischen Botschaft: v.r.n.l. Bernd Posselt, Hausherr Tomáš Kafka, Benedikt Praxenthaler, Bischof Franjo Komarica, Masumi Muraki sowie die Bundestagsabgeordneten Erhard Grundl (Grüne), Rita Hagl-Kehl (SPD), Christian Hirte (CDU), Volker Ullrich (CSU) und Volker Mayer-Lay (CDU).
19.02.2023
Am 15. November 1922 veröffentlichte Richard Coudenhove-Kalergi im bedeutendsten liberalen Presseorgan der Weimarer Republik, der Vossischen Zeitung, erstmals seinen Aufruf „Paneuropa. Ein Vorschlag“, in dem er seine Vision eines geeinten Europa entwickelte. 100 Jahre später beflügelte dies zwei befreundete Länder und ihre Botschafter in der Bundeshauptstadt, in ihren Räumen im November 2022 zwei einzigartige Geburtstagsfeiern für die Paneuropa-Union Deutschland auszurichten: die Tschechische Republik und Kroatien.
19.02.2023
Beim 58. Andechser Europatag der Paneuropa-Union Deutschland am 15./16. Oktober 2022 würdigte deren Präsident Bernd Posselt die "vorbildliche und sehr effiziente" tschechische Ratspräsidentschaft der EU. Gleichzeitig kritisierte der langjährige CSU-Europaabgeordnete scharf die kurz zuvor beim Prager Gipfel gegründete „Europäische Politische Gemeinschaft“. Dies sei der Versuch von nationalstaatlichen Politikern wie Emmanuel Macron, "das wirklich funktionierende Europa, die EU mit direkt gewähltem Parlament und parlamentarisch kontrollierter Kommission, auszuhöhlen und zu einer wirtschaftlich-technischen Gemeinschaft zu degradieren." Als einmaliges Signal der Geschlossenheit gegenüber Putin seien solche Massentreffen sinnvoll, nicht aber für die solide politische Arbeit, die von den übernationalen, demokratischen Institutionen Europas geleistet werden müsse.
19.02.2023
Der 57. Andechser Europatag, der am 19./20. März 2022 stattfand, befaßte sich mit dem Thema „Europa – ein Zuhause?“ und stand gleichzeitig im Zeichen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Paneuropa-Präsident Bernd Posselt forderte angesichts der äußeren Bedrohungen, sowohl die Europäischen Institutionen zu stärken als auch die europäische Identität zu entfalten. Die Europäische Einigung dürfe nicht „zu einem Zug nach nirgendwo“ werden.
19.02.2023
Unter dem Motto "Europa an der Zeitenwende – geeint und stark in die Zukunft" veranstaltete die Paneuropa-Jugend Deutschland (PEJ)am 1./2. Oktober 2022 ihren Bundeskongreß in der zwischen Deutschland und Polen geteilten schlesischen Europastadt Görlitz/Zgorzelec und setzte dabei ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Weitere thematische Schwerpunkte der medial stark beachteten Tagung waren das deutsch-polnische Verhältnis sowie die Rechte von Volksgruppen und nationalen Minderheiten in Europa.

Der erste Vizepräsident des Europaparlamentes, Othmar Karas aus Wien (zweiter von links), wurde in Straßburg "als führender Vorkämpfer um die europäische Verfassung" mit der Sonderstufe der Paneuropa-Verdienstmedaille geehrt. Vor der Büste Coudenhove-Kalergis in der Ehrengalerie des Europarates im Straßburger Palais de l’Europe: v.l.n.r. Othmar Karas (2.v.l.), der internationale Präsident der Paneuropa-Union, Alain Terrenoire (3.v.l.) und der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, Bernd Posselt (4.v.l.). Die Paneuropa-Fahnen tragen Marlene Wolsky und Louis Kienle von der Paneuropa-Jugend.
19.02.2023
Im Anschluß an die Paneuropa-Tage in Nürnberg reiste eine internationale Paneuropa-Delegation am 26. Juni 2022 nach Straßburg ins Europaparlament und zum Europarat, deren Schaffung vor Jahrzehnten von der Paneuropa-Bewegung initiiert worden war. Der Erste Vizepräsident des Europaparlamentes, Othmar Karas aus Wien, empfing die Teilnehmer im Winston-Churchill-Gebäude der europäischen Volksvertretung und zog mit ihnen ins benachbarte Palais de l‘Europe, wo der Europarat als älteste europäische Institution seinen Sitz hat und mit einer Büste in der Ahnengalerie an Richard Graf Coudenhove-Kalergi erinnert.
19.02.2023
Im Rahmen der festlichen Eröffnung des Kongresses zum 100jährigen Bestehen der Paneuropa-Union am 24. Juni 2022 in Nürnberg hat der deutsche Paneuropa-Präsident Bernd Posselt ein prominentes Paneuropa-Mitglied, den EVP-Fraktions- und Parteivorsitzenden Manfred Weber, mit der Sonderstufe der Paneuropa-Verdienstmedaille ausgezeichnet. Weber nahm den "100. Geburtstag unserer gemeinsamen Bewegung" zum Anlaß, einen "konkreten Zeitplan" für die Fortentwicklung des neu beschlossenen Kandidatenstatus der Ukraine und der Republik Moldau hin zu einem Beitrittsprozeß zu fordern:"Wir dürfen uns nicht zurücklehnen und sagen, ihr seid schon willkommen, aber wir machen jetzt weiter Business as usual. Wir müssen unsere Versprechen mit Leben erfüllen!"
19.02.2023
Die Feiern zum 100jährigen Bestehen der Paneuropa-Union als der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 2022 in verschiedenen Ländern stattfanden, begannen am 24.-26. Juni 2022 mit den 48. Paneuropa-Tagen der Paneuropa-Union Deutschland, die diese gemeinsam mit der Tschechischen Paneuropa-Union organisierte. Der viertägige "Kongreß auf Rädern" fand grenzüberschreitend in der ehemals Freien Reichsstadt Nürnberg, in Ronsperg (Pobežovice), dem böhmischen Heimatort des Paneuropa-Gründers Richard Graf Coudenhove-Kalergi, sowie im Herzen der europäischen Demokratie, in den Gebäuden von Europaparlament und Europarat in Straßburg, statt. Der fränkisch-tschechisch-elsässische Dreiklang zu Ehren Paneuropas wurde in Nürnberg eingeläutet, wo jahrhundertelang die Kleinodien des Heiligen Römischen Reiches aufbewahrt worden waren. Beim Festakt im lichtdurchfluteten historischen Rathaussaal, den Oberbürgermeister Marcus König zur Verfügung gestellt hatte, würdigte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder die überparteiliche Paneuropa-Union als „erste und stärkste Friedensbewegung, die wir haben".