
© PEU
Bernd Posselt, Präsident der Paneuropa-Union Deutschland.
15.12.2024
von Bernd Posselt
Diesen Herbst war es 75 Jahre her, seit Konrad Adenauer am 15. September 1949 mit nur einer Stimme Mehrheit, nämlich seiner eigenen, zum ersten Bundeskanzler der von ihm führend mit begründeten Bundesrepublik Deutschland gewählt wurde. Dies war mehr als nur eine Personal-, es war eine Richtungsentscheidung hin zur Westorientierung des deutschen Volkes. Da diese heute von Sahra Wagenknecht und der AfD wieder in Frage gestellt wird, verweist der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland auf die paneuropäischen Wurzeln der Bundesrepublik.
Diesen Herbst war es 75 Jahre her, seit Konrad Adenauer am 15. September 1949 mit nur einer Stimme Mehrheit, nämlich seiner eigenen, zum ersten Bundeskanzler der von ihm führend mit begründeten Bundesrepublik Deutschland gewählt wurde. Dies war mehr als nur eine Personal-, es war eine Richtungsentscheidung hin zur Westorientierung des deutschen Volkes. Da diese heute von Sahra Wagenknecht und der AfD wieder in Frage gestellt wird, verweist der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland auf die paneuropäischen Wurzeln der Bundesrepublik.

© European Union 2024 - Source : EP
Raffaele Fitto, ehemaliger italienischer Europaminister und EU-Kommissar, mit EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola.
15.12.2024
von Benedikt Steinschulte
In Geschichte, Politik und kultureller Entwicklung Italiens sowie seiner Position in der internationalen Gemeinschaft werden fast alle soziologischen, philosophischen, religiös-theologischen, ideologischen und verfassungsrechtlichen Optionen und Konflikte sichtbar, welche die geschichtliche und kulturelle Entwicklung Europas bis heute bestimmen. Benedikt Steinschulte, Paneuropäer und langjähriger Mitarbeiter des Päpstlichen Medienrates in Rom, schildert in seinem Beitrag kenntnisreich die spannenden Elemente, die das EU-Gründungsmitglied Italien, in dessen Hauptstadt einst die Römischen Verträge unterzeichnet wurden, bis in die unmittelbare Gegenwart zu einem europäischen Politiklabor von großer Wirkungsmacht machen.
In Geschichte, Politik und kultureller Entwicklung Italiens sowie seiner Position in der internationalen Gemeinschaft werden fast alle soziologischen, philosophischen, religiös-theologischen, ideologischen und verfassungsrechtlichen Optionen und Konflikte sichtbar, welche die geschichtliche und kulturelle Entwicklung Europas bis heute bestimmen. Benedikt Steinschulte, Paneuropäer und langjähriger Mitarbeiter des Päpstlichen Medienrates in Rom, schildert in seinem Beitrag kenntnisreich die spannenden Elemente, die das EU-Gründungsmitglied Italien, in dessen Hauptstadt einst die Römischen Verträge unterzeichnet wurden, bis in die unmittelbare Gegenwart zu einem europäischen Politiklabor von großer Wirkungsmacht machen.

© European Union 2024 - Source : EP
Herzkammer der Europäischen Rechtsordnung: das Europäische Parlament.
15.12.2024
von Dirk Hermann Voß
Nach dem Willen der Gründungsväter der EU sollte die Grundlage einer neuen europäischen Ordnung gemeinsam gesetztes und für alle verbindliches Recht sein. Das Zusammenspiel von mitgliedstaatlichem Recht und supranationalem Europarecht, von den Institutionen der EU erlassen und vom Europäischen Gerichtshof mit Letztverbindlichkeit ausgelegt sowie mit Vorrang vor dem Recht der Mitgliedstaaten ausgestattet, hat die jahrhundertealte Vision der Völker Europas von einer gemeinsamen staatlichen Rechtsordnung Wirklichkeit werden lassen. Der internationale Vizepräsident der Paneuropa-Union Dirk Hermann Voß schildert anschaulich die spannende Normenhierarchie der Europäischen Union.
Nach dem Willen der Gründungsväter der EU sollte die Grundlage einer neuen europäischen Ordnung gemeinsam gesetztes und für alle verbindliches Recht sein. Das Zusammenspiel von mitgliedstaatlichem Recht und supranationalem Europarecht, von den Institutionen der EU erlassen und vom Europäischen Gerichtshof mit Letztverbindlichkeit ausgelegt sowie mit Vorrang vor dem Recht der Mitgliedstaaten ausgestattet, hat die jahrhundertealte Vision der Völker Europas von einer gemeinsamen staatlichen Rechtsordnung Wirklichkeit werden lassen. Der internationale Vizepräsident der Paneuropa-Union Dirk Hermann Voß schildert anschaulich die spannende Normenhierarchie der Europäischen Union.

© Conny Kurz
Katrin Krauß-Herkert, Geschäftsführerin der international agierenden Forum Media Group, ist Vorsitzende des neu gegründeten „Paneuropa Arbeitskreises Wirtschaft“.
"Mehr Vertrauen statt Bürokratie"
Interview mit der Unternehmerin Katrin Krauß-Herkert
15.12.2024
Ein starker gemeinsamer Markt ohne Zölle mit gemeinschaftlicher Währung und ohne Binnengrenzen war neben dem politischen Zusammenschluß Europas von jeher das Ziel der Paneuropa-Union – seit ihrer Gründung durch Richard Coudenhove-Kalergi im Jahre 1922. In einer Zeit weltweiter wirtschaftlicher Verwerfungen und zunehmender Systemkonkurrenz ist für die Paneuropa-Union dabei nicht zuletzt die Förderung und Entwicklung mittelständischer Unternehmen als Grundlage eines nachhaltigen Wohlstands in Europa im gesamtgesellschaftlichen Interesse. Paneuropa-Deutschland sprach darüber mit der bayerischen Unternehmerin Katrin Krauß-Herkert, die als Vorsitzende den vor kurzem neugegründeten „Paneuropa Arbeitskreis Wirtschaft“ der Paneuropa-Union Deutschland leitet.

© EP
Roberta Metsola aus Malta ist seit 2022 EU-Parlamentspräsidentin.
"Für mich ist Europa einzigartig"
Exklusiv-Interview mit EU-Parlamentspräsidentin Metsola
01.05.2024
Die Malteserin Roberta Metsola ist seit Anfang 2022 Präsidentin des Europäischen Parlamentes. Im Exklusiv-Interview mit Paneuropa Deutschland zieht sie Schlußfolgerungen aus der EU-Erweiterung vor 20 Jahren für den Beitrittsprozeß der Zukunft, spricht über ihre Aktionen zur Unterstützung der Ukraine und unterstreicht die Forderung des Parlamentes nach einem neuen Konvent zur EU-Reform.

© Oliver Frank
Dirk Hermann Voß, Internationaler Vizepräsident der Paneuropa-Union
01.05.2024
von Dirk Hermann Voß
Eine diffuse Furcht vor dem Fremden gehört zu den vor-zivilisatorischen Grundängsten jeder Gesellschaft. Nicht nur in Deutschland wird die Angst vor einer unkontrollierten Migration aus anderen Kulturräumen von nationalistischen Demagogen dazu benutzt, alte Nazi-Mythen wieder aufstehen zu lassen. Die sogenannte „Identitäre Bewegung“, die alarmierenden Zuspruch in rechts- und linksradikalen Parteien findet, fabuliert von einer „biologisch begründeten Einheitlichkeit der Volks- und Abstammungsgemeinschaft“ und davon, daß angeblich die „Reinheit“ der jeweiligen Völker durch Vermischung und Zuwanderung gefährdet sei.
Eine diffuse Furcht vor dem Fremden gehört zu den vor-zivilisatorischen Grundängsten jeder Gesellschaft. Nicht nur in Deutschland wird die Angst vor einer unkontrollierten Migration aus anderen Kulturräumen von nationalistischen Demagogen dazu benutzt, alte Nazi-Mythen wieder aufstehen zu lassen. Die sogenannte „Identitäre Bewegung“, die alarmierenden Zuspruch in rechts- und linksradikalen Parteien findet, fabuliert von einer „biologisch begründeten Einheitlichkeit der Volks- und Abstammungsgemeinschaft“ und davon, daß angeblich die „Reinheit“ der jeweiligen Völker durch Vermischung und Zuwanderung gefährdet sei.

© PEU
Bernd Posselt, Präsident der Paneuropa-Union Deutschland.
01.05.2024
von Bernd Posselt
Dieses Europawahljahr entscheidet nicht nur über den Fortgang der europäischen Einigung einschließlich des Erweiterungsprozesses, sondern es wird auch an den 35. Jahrestag der Öffnung des Eisernen Vorhanges durch das Paneuropa-Picknick vom 19. August 1989 erinnert und an die große EU-Beitrittswelle vom 1. Mai 2004. Der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, Bernd Posselt, zieht eine Bilanz der EU-Mitgliedschaft der ehemals kommunistisch unterdrückten Länder, zu denen in der Zwischenzeit noch Rumänien, Bulgarien und Kroatien gestoßen sind.
Dieses Europawahljahr entscheidet nicht nur über den Fortgang der europäischen Einigung einschließlich des Erweiterungsprozesses, sondern es wird auch an den 35. Jahrestag der Öffnung des Eisernen Vorhanges durch das Paneuropa-Picknick vom 19. August 1989 erinnert und an die große EU-Beitrittswelle vom 1. Mai 2004. Der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, Bernd Posselt, zieht eine Bilanz der EU-Mitgliedschaft der ehemals kommunistisch unterdrückten Länder, zu denen in der Zwischenzeit noch Rumänien, Bulgarien und Kroatien gestoßen sind.
01.05.2024
von Dirk Hermann Voß
Vor genau 100 Jahren, im April 1924, erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift „Pan-Europa“. Diese erste Ausgabe war ein eindringlicher Appell des Paneuropa-Gründers Richard Coudenhove-Kalergi an die politischen Köpfe seiner Zeit und alle Europäer zur Überwindung des nationalen Chauvinismus und zur Verwirklichung der Vereinigten Staaten von Europa. Coudenhove-Kalergi warnte damals auch vor einer Eroberung Europas durch Rußland. Der internationale Vizepräsident der Paneuropa-Union Dirk Hermann Voß beschreibt die unveränderte Aktualität der Analyse Coudenhoves und die Konsequenzen für das politische Handeln im Europa von heute.
Vor genau 100 Jahren, im April 1924, erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift „Pan-Europa“. Diese erste Ausgabe war ein eindringlicher Appell des Paneuropa-Gründers Richard Coudenhove-Kalergi an die politischen Köpfe seiner Zeit und alle Europäer zur Überwindung des nationalen Chauvinismus und zur Verwirklichung der Vereinigten Staaten von Europa. Coudenhove-Kalergi warnte damals auch vor einer Eroberung Europas durch Rußland. Der internationale Vizepräsident der Paneuropa-Union Dirk Hermann Voß beschreibt die unveränderte Aktualität der Analyse Coudenhoves und die Konsequenzen für das politische Handeln im Europa von heute.

© PD
Walter Spindler, Generalmajor a.D.
01.05.2024
von Walter Spindler, Generalmajor a.D.
Eine seit Jahren grundlegend veränderte weltweite Sicherheitslage und eine zunehmend imperiale Politik Rußlands stellen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten vor neue strategische Herausforderungen. Generalmajor a.D. Walter Spindler, Mitglied im Bundesvorstand der Paneuropa-Union Deutschland, skizziert neue Ansätze einer gemeinschaftlichen Verteidigungsstrategie der Europäischen Union.
Eine seit Jahren grundlegend veränderte weltweite Sicherheitslage und eine zunehmend imperiale Politik Rußlands stellen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten vor neue strategische Herausforderungen. Generalmajor a.D. Walter Spindler, Mitglied im Bundesvorstand der Paneuropa-Union Deutschland, skizziert neue Ansätze einer gemeinschaftlichen Verteidigungsstrategie der Europäischen Union.

© Badde
Stephan Baier
01.05.2024
von Stephan Baier
Wird der Libanon, einst als „Schweiz des Orients“ gerühmt, das „nächste Somalia“, wie Experten warnen? Inmitten der größten Krise seit dem Ende des Bürgerkriegs wird die Levante in den israelisch-palästinensischen und den iranisch-amerikanischen Konflikt hineingezogen. Der Journalist und Nahost-Experte Stephan Baier analysiert die dramatische Lage im Land der Zedern.u
Wird der Libanon, einst als „Schweiz des Orients“ gerühmt, das „nächste Somalia“, wie Experten warnen? Inmitten der größten Krise seit dem Ende des Bürgerkriegs wird die Levante in den israelisch-palästinensischen und den iranisch-amerikanischen Konflikt hineingezogen. Der Journalist und Nahost-Experte Stephan Baier analysiert die dramatische Lage im Land der Zedern.u
15.12.2023
von Dirk Hermann Voß
Europa und seine nationalen Regierungen scheinen sich bisweilen in unterschiedlichen Universen und Jahrhunderten zu bewegen. Beim Zukunftsthema einer effi-zienten gesetzlichen Regulierung digitaler Dienste im Bereich der Europäischen Union haben das Europaparlament und der EU-Ministerrat mit der Verabschiedung des Digital Services Act und des Digital Markets Act eine europäische Gesetzgebung aufgesetzt, die dem 21. Jahrhundert und seinen Herausforderungen angemessen ist und den Bürgern Europas ab 2024 ein spürbares Mehr an Sicherheit im World Wide Web bringen wird.
Europa und seine nationalen Regierungen scheinen sich bisweilen in unterschiedlichen Universen und Jahrhunderten zu bewegen. Beim Zukunftsthema einer effi-zienten gesetzlichen Regulierung digitaler Dienste im Bereich der Europäischen Union haben das Europaparlament und der EU-Ministerrat mit der Verabschiedung des Digital Services Act und des Digital Markets Act eine europäische Gesetzgebung aufgesetzt, die dem 21. Jahrhundert und seinen Herausforderungen angemessen ist und den Bürgern Europas ab 2024 ein spürbares Mehr an Sicherheit im World Wide Web bringen wird.

© EP
Die Friedensmacht Europa zeigt Zähne gegen Putins Aggression. „Die Zukunft Ihrer Nation ist in der Europäischen Union“, sagte die Präsidentin des Europaparlamentes, Roberta Metsola, beim Besuch des ukrainischen Staatsoberhauptes Wolodymyr Selenskyj.
15.12.2023
von Bernd Posselt
Auch bisher ging es bei den Europawahlen und in der Europapolitik nicht hauptsächlich um den Krümmungsradius der Gurke, wie von polemischen Populisten und geschäftstüchtigen Boulevardmedien behauptet. Doch bei der nächsten Abstimmung über die Zusammensetzung der europäischen Volksvertretung am 9. Juni 2024 fallen mehr denn je wichtige Entscheidungen, die die elementaren Themen Krieg und Frieden, Recht und Unrecht, Freiheit und Unfreiheit betreffen, wie der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland in seinem Beitrag herausarbeitet.
Auch bisher ging es bei den Europawahlen und in der Europapolitik nicht hauptsächlich um den Krümmungsradius der Gurke, wie von polemischen Populisten und geschäftstüchtigen Boulevardmedien behauptet. Doch bei der nächsten Abstimmung über die Zusammensetzung der europäischen Volksvertretung am 9. Juni 2024 fallen mehr denn je wichtige Entscheidungen, die die elementaren Themen Krieg und Frieden, Recht und Unrecht, Freiheit und Unfreiheit betreffen, wie der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland in seinem Beitrag herausarbeitet.

© Badde
Stephan Baier
15.12.2023
von Stephan Baier
Die Ukraine hält unter riesigen Verlusten die Front gegen Putins „neue Weltordnung“. Unterdessen lassen antiwestliche Ressentiments die Diktatoren in Moskau, Peking, Teheran und Pjöngjang zusammenrücken. Der Journalist und profunde Ukraine-Kenner Stephan Baier blickt hinter die Kulissen des russischen Angriffskrieges, bei dem es um mehr als um Territorium geht.
Die Ukraine hält unter riesigen Verlusten die Front gegen Putins „neue Weltordnung“. Unterdessen lassen antiwestliche Ressentiments die Diktatoren in Moskau, Peking, Teheran und Pjöngjang zusammenrücken. Der Journalist und profunde Ukraine-Kenner Stephan Baier blickt hinter die Kulissen des russischen Angriffskrieges, bei dem es um mehr als um Territorium geht.

© Oliver Frank
Dirk Hermann Voß, Internationaler Vizepräsident der Paneuropa-Union
15.12.2023
von Dirk Hermann Voß
Von den Werten Europas als Fundamente des Europäischen Rechts ist heute allenthalben die Rede, oft ohne diese Werte in der politischen Alltagsdiskussion konkret zu bezeichnen. Dabei lassen die geltenden Rechtsvorschriften der Europäischen Union deren Werteordnung, ohne die keine staatliche Ordnung auf Dauer auskommt, keineswegs im Unbestimmten. Dirk Hermann Voß skizziert die Europäische Werteordnung und weist auf die Gefahr der „Umwertung“ zentraler Werte der Menschlichkeit hin.
Von den Werten Europas als Fundamente des Europäischen Rechts ist heute allenthalben die Rede, oft ohne diese Werte in der politischen Alltagsdiskussion konkret zu bezeichnen. Dabei lassen die geltenden Rechtsvorschriften der Europäischen Union deren Werteordnung, ohne die keine staatliche Ordnung auf Dauer auskommt, keineswegs im Unbestimmten. Dirk Hermann Voß skizziert die Europäische Werteordnung und weist auf die Gefahr der „Umwertung“ zentraler Werte der Menschlichkeit hin.
30.07.2023
von Dirk Hermann Voß
Die aktuell demonstrierte besondere Freundschaft zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping markiert mehr als die persönliche Seelenverwandtschaft zwischen zwei gefährlichen Diktatoren. Die Volksrepublik China und Rußland haben unter ihrer Führung – lange bevor Europa aus dem Opium-Rausch boomender Geschäfte mit China und dem Traum vom dauerhaft billigen Erdöl- und Erdgas-Tropf Russlands erwacht ist – eine Zeitenwende rückwärts vollzogen, die eine weit über taktische Tagespolitik hinausgehende tiefgehende Veränderung für die Welt bedeutet.
Die aktuell demonstrierte besondere Freundschaft zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping markiert mehr als die persönliche Seelenverwandtschaft zwischen zwei gefährlichen Diktatoren. Die Volksrepublik China und Rußland haben unter ihrer Führung – lange bevor Europa aus dem Opium-Rausch boomender Geschäfte mit China und dem Traum vom dauerhaft billigen Erdöl- und Erdgas-Tropf Russlands erwacht ist – eine Zeitenwende rückwärts vollzogen, die eine weit über taktische Tagespolitik hinausgehende tiefgehende Veränderung für die Welt bedeutet.
15.07.2023
von Johannes Volkmann
Die Europäische Union muß raus aus den Kinderschuhen. Das Europaparlament fordert eine tiefgreifende Reform der EU-Verträge. Johannes Volkmann, Mitglied des Bundesvorstandes der Paneuropa-Union Deutschland und Büroleiter des hessischen Europaabgeordneten und verfassungspolitischen Sprechers der EVP-Fraktion, Sven Simon, beschreibt die Zeitenwende für das europäische Einigungsprojekt.
Die Europäische Union muß raus aus den Kinderschuhen. Das Europaparlament fordert eine tiefgreifende Reform der EU-Verträge. Johannes Volkmann, Mitglied des Bundesvorstandes der Paneuropa-Union Deutschland und Büroleiter des hessischen Europaabgeordneten und verfassungspolitischen Sprechers der EVP-Fraktion, Sven Simon, beschreibt die Zeitenwende für das europäische Einigungsprojekt.

© EP
Der französische Paneuropäer und EU-Chefunterhändler für den Brexit, Michel Barnier, informierte die Paneuropa-Parlamentariergruppe über den aktuellen Stand der Verhandlungen mit Großbritannien. Bild (v.r.n.l.): Julien Vanderbeeken, Paul Rübig MdEP, Michel Barnier und der deutsche Paneuropa-Präsident Bernd Posselt.
13.07.2023
von Stephanie Waldburg
Vor 75 Jahren versammelte Richard Coudenhove-Kalergi in Gstaad die Europäische Parlamentarier-Union (EPU), die er im Rahmen der Paneuropa-Bewegung gegründet hatte und die damals von der internationalen Presse als „erstes Europaparlament der Geschichte“ bezeichnet wurde. Seit 1979 gibt es tatsächlich ein von den Bürgern direkt gewähltes Europaparlament, in dem eine Paneuropa-Parlamentariergruppe, die aus zahlreichen Mitgliedern verschiedener Fraktionen und Nationen besteht, als Speerspitze der europäischen Idee fungiert. Stephanie Waldburg hat sich mit deren Geschichte beschäftigt.
Vor 75 Jahren versammelte Richard Coudenhove-Kalergi in Gstaad die Europäische Parlamentarier-Union (EPU), die er im Rahmen der Paneuropa-Bewegung gegründet hatte und die damals von der internationalen Presse als „erstes Europaparlament der Geschichte“ bezeichnet wurde. Seit 1979 gibt es tatsächlich ein von den Bürgern direkt gewähltes Europaparlament, in dem eine Paneuropa-Parlamentariergruppe, die aus zahlreichen Mitgliedern verschiedener Fraktionen und Nationen besteht, als Speerspitze der europäischen Idee fungiert. Stephanie Waldburg hat sich mit deren Geschichte beschäftigt.

© PEU
Bernd Posselt, Präsident der Paneuropa-Union Deutschland.
15.08.2022
von Bernd Posselt
Auf ihrem Weg durch die letzten hundert Jahre hat die Paneuropa-Bewegung immer wieder besondere Akzente gesetzt und wird dies auch weiterhin tun. Etliche davon schildert der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, Bernd Posselt, der fast die Hälfte dieses Zeitraumes aktiv mitgestaltend erlebt hat.
Auf ihrem Weg durch die letzten hundert Jahre hat die Paneuropa-Bewegung immer wieder besondere Akzente gesetzt und wird dies auch weiterhin tun. Etliche davon schildert der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, Bernd Posselt, der fast die Hälfte dieses Zeitraumes aktiv mitgestaltend erlebt hat.
24.04.2022
von Bernd Posselt
Drei Jahrzehnte ist es her seit 1991, als die Sowjetunion und Jugoslawien endgültig zerbrachen. Damals veränderte sich Europa dramatisch – ein Prozeß, der längst noch nicht abgeschlossen ist. Der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland erinnert sich an diese Zeit und versucht einen Blick in die Zukunft.
Drei Jahrzehnte ist es her seit 1991, als die Sowjetunion und Jugoslawien endgültig zerbrachen. Damals veränderte sich Europa dramatisch – ein Prozeß, der längst noch nicht abgeschlossen ist. Der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland erinnert sich an diese Zeit und versucht einen Blick in die Zukunft.
17.11.2021
von Dirk Hermann Voß
Im globalen Wettbewerb der Systeme kommt den Werten der EU und dem europäischen Recht nach Überzeugung des Internationalen Vizepräsidenten der Paneuropa-Union Dirk Hermann Voß eine globale kulturprägende Bedeutung für den Erhalt des europäischen „way of life“ zu.
Im globalen Wettbewerb der Systeme kommt den Werten der EU und dem europäischen Recht nach Überzeugung des Internationalen Vizepräsidenten der Paneuropa-Union Dirk Hermann Voß eine globale kulturprägende Bedeutung für den Erhalt des europäischen „way of life“ zu.