Heißt mehr Europa automatisch weniger Demokratie und mehr Demokratie zwangsläufig weniger Europa? Mit dieser alten Streitfrage, die durch die Schuldenkrise der Nationalstaaten und den derzeitigen Wirtschaftskrieg gegen Europa neue Aktualität erhalten hat, setzt sich der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland vor dem Hintergrund der 33jährigen Geschichte des direkt gewählten Europaparlamentes auseinander.
Otto von Habsburg, der langjährige Präsident der Paneuropa-Union und Nachfolger des Paneuropa-Gründers Richard Coudenhove-Kalergi, hat in seinem langen und bewegten Leben, das die Höhen und die Tiefen Europas im 20. Jahrhundert politisch durchmessen hat, nicht nur den Aufstieg und die Machtübernahme der zwei großen totalitären Ideologien, des rassistischen National-Sozialismus und des kommunistischen International-Sozialismus, mit ihren fatalen Folgen in der Realpolitik erlitten und überlebt, sondern durch sein politisches Leben und seine Arbeit auch aktiv zu deren Überwindung beigetragen.
Otto von Habsburg und Pater Werenfried van Straaten haben zeitlebens für die Aussöhnung der Völker und für ein christliches Europa gekämpft. Besonders verbunden waren beide auch im Einsatz und in der Sorge um die Freiheit des ungarischen Volkes, das im 20. Jahrhundert zweimal in dramatischer Weise ein Fanal für die politische und religiöse Freiheit ganz Europas setzte und die Bruchstelle zwischen Demokratie und Totalitarismus markierte.
Nordafrika und Teile der arabischen Welt sind politisch in Bewegung geraten. In Ägypten, Tunesien und Libyen wurden Diktatoren und korrupte Machthaber vertrieben. Der Präsident der Paneuropa-Union Österreich, Karl von Habsburg, der sich aktuell in den Ländern der Arabellion persönlich ein Bild der Lage gemacht hat, rät zu einer realistischen Analyse.
Amerika blickt zunehmend nach Westen. Für die Europäer haben die USA längst ihre Vorbildrolle verloren. Politisch, wirtschaftlich und kulturell haben Europa und die USA höchst unterschiedliche Traditionen, Interessen und Zukunftsvisionen. Trotzdem teilen sie gemeinsame Werte. Alexander Berg analysiert ein schwieriges Verhältnis zwischen natürlicher Konkurrenz und notwendiger Partnerschaft.
Martin Schulz, Sozialdemokrat aus Aachen und langjähriger Fraktionsvorsitzender der Sozialisten im Europäischen Parlament, ist seit 17. Januar 2012 Präsident der Straßburger Volksvertretung. Dirk Hermann Voß sprach mit dem kämpferischen Europäer, der das Parlament zum zentralen Ort der Debatte über die Zukunft Europas machen will.
Europa sieht sich auf den Finanzmärkten einem gnadenlosen Kampf der Systeme, insbesondere mit den USA und den US-amerikanisch dominierten Ratingagenturen, ausgesetzt. Trotz seiner Erfolge muß das deutsch-französische Kriseninterventionsteam schnellstmöglich wieder zur europäischen Gemeinschaftsmethode zurückkehren, fordert Dirk Hermann Voß, internationaler Vizepräsident der Paneuropa-Union.
Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien, drei historische Länder, die zuerst zur Sankt-Wenzels-Krone und dann zur Tschechoslowakei gehörten, bis sie schließlich die heutige Tschechische Republik bildeten, waren stets Orte stürmischer geistiger Auseinandersetzungen, aber auch immer Kraftzentren der europäischen Einigung. Der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland und kürzlich wiedergewählte Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe nähert sich dem Thema mit einem Blick auf den jüngst verstorbenen Václav Havel, dessen Widersacher sowie dessen Mitstreiter, die das Erbe des großen Europäers weitertragen.
Als sie 1971 im weißen Kimono zu Grabe getragen wird, hält der Theologe Josef Ratzinger im Freiburger Münster die Gedenkansprache. Die Schwester des Paneuropa-Gründers Richard Graf Coudenhove-Kalergi, Ida Friederike Görres, gehört zu den großen Theologinnen des 20. Jahrhunderts und spiegelt in ihrem Denken die ganze Dramatik der Kirche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Revolution. Ein Porträt von Hanna Barbara Gerl-Falkowitz.