Zunehmend sieht sich die Europäische Union mit militärischen und humanitären Herausforderungen in ihrer Nachbarschaft konfrontiert, die auch die Sicherheit Europas gefährden. Michael Gahler, Europaabgeordneter, sicherheitspolitischer Sprecher der EVP-Fraktion und Vizepräsident der Paneuropa-Union Deutschland, stellt dar, wie die EU-Sicherheitspolitik angesichts äußerer Zwänge langsam Gestalt annimmt.
Immer häufiger wird in der öffentlichen Debatte zwischen einem geistig-kulturellen Europa, der politischen Einigungs-idee und angeblich völlig geistlosen EU-Institutionen unterschieden. Der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland verficht ein ganzheitliches Europabild, in dem Wurzeln und Früchte zusammengehören.
Die Europäische Union ist die zeitgemäße Antwort der Europäer auf Krieg, Armut und die Herausforderungen der Globalisierung. Der internationale Vizepräsident der Paneuropa-Union, Dirk Hermann Voß, zeigt in seinem Leitartikel zur bevorstehenden Europawahl am 25. Mai 2014, daß es entgegen aller Kritik an einzelnen Politikfeldern der EU zur europäischen Integration keine vernünftigen Alternativen gibt.
In der internationalen Finanz- und Bankenkrise haben die Europäische Union und insbesondere die Europäische Zentralbank Maßstäbe gegen die liberale Wirtschaftsideologie und die Dominanz der USA gesetzt – zugunsten einer Neuen Solidarischen Wirtschaftsordnung. Stephan Graf Bethlen, Berater der ungarischen Regierung und Mitglied im internationalen Präsidium der Paneuropa-Union, zeigt, warum Europa jetzt die große Chance hat, die Krise politisch und wirtschaftlich gestärkt zu überwinden.
Der Ukraine und ganz Europa stehen schwere Wochen und Monate bevor. Als Wiktor Janukowitsch im Herbst das bereits ausgehandelte Abkommen mit der Europäischen Union platzen ließ und sich den Erpressungen Putins hingab, war für Millionen Ukrainer klar, daß es jetzt an ihnen lag, ihren Staat, ihre Freiheit, ihre Würde zu retten – gegen einen korrupten, moskauhörigen Präsidenten, gegen den Würgegriff Wladimir Putins, gegen den faktischen Anschluß ihrer Heimat an Rußland. Diesen Kampf um die europäische Seele der Ukraine kann man nur verstehen, wenn man die Geschichte dieses Landes kennt. Und man muß ihn verstehen, denn er ist noch längst nicht zu Ende. Der Ukrainekenner Stephan Baier über die Hintergründe eines komplizierten Freiheitskampfes.
Daniel Nagl, Pressereferent der Paneuropa-Jugend Deutschland, hat in einer politikwissenschaftlichen Arbeit die frühen Europa-Konzeptionen des Paneuropa-Gründers Richard Coudenhove-Kalergi und des langjährigen Bayerischen Ministerpräsidenten und prägenden Staatsmanns der jungen Bundesrepublik Deutschland Franz Josef Strauß einem systematischen Vergleich unterzogen. Für Paneuropa Deutschland präsentiert er die Zusammenfassung einer Synopse politischer Konzepte.
50 Jahre nach dem Rücktritt Konrad Adenauers, des ersten deutschen Bundeskanzlers, mehren sich Kräfte und Kommentatoren, die die Grundelemente seiner Politik in Frage stellen: West-orientierung Deutschlands und europäische Einigung, Föderalismus und Soziale Marktwirtschaft. Der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland und CSU-Europaabgeordnete Bernd Posselt warnt vor solchen Tendenzen.
Gefährdet die Wirtschafts- und Finanzkrise das Friedensprojekt Europa? Muß sich die Europäische Union auf immer mehr Gebieten dem „Druck der Finanzmärkte“ beugen? Rudolf Graf Logothetti, Berater des österreichischen Verteidigungsministeriums und Paneuropäer, gibt in seinem Beitrag Denkanstöße, wie Europa den Vorrang der Politik gegenüber der Wirtschaft wieder herstellen kann und auf außenpolitischem Gebiet gemeinschaftlich handlungsfähig wird.
In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag von Werenfried van Straaten, dem legendären „Speckpater“, zum 100. Mal. Was mit dem Einsatz für die vom Krieg schwer betroffenen Menschen in Deutschland begann, hat sich zu einem internationalen Hilfswerk entwickelt, das heute in 145 Ländern aktiv ist.